DIE KOMPONENTE MAGEN / ŽELUDAC IN DEUTSCHEN UND SERBISCHEN PHRASEOLOGISMEN

Authors

  • Katarina Stamenković

Keywords:

Magen, želudac, Somatismen, Äquivalenz, Phraseologismen

Abstract

Die vorliegende Arbeit vergleicht und analysiert deutsche Phraseologismen mit der Komponente Magen mit den serbischen Äquivalenten. Die Arbeit soll die Unterschiede und Ähnlichkeiten der Phraseologismen zeigen, aber gleichzeitig werden diese nach dem Äquivalenzgrad in verschiedene Klassen gegliedert, was auch das Ziel der Arbeit darstellt. Nach der Klassifizierung nach dem Äquivalenzgrad erfolgt eine Einteilung in drei semantische Gruppen. Die Arbeit basiert auf der kontrastiven Methode und kann als Hilfe für Germanistikstudenten dienen, aber auch im Fremdsprachenunterricht Gebrauch finden. Es wurden ein- und zweisprachige Wörterbücher zur Zusammenstellung des Korpusteils verwendet, dabei wird die deutsche Sprache als Ausgangssprache und das Serbische als Zielsprache betrachtet. Die Ergebnisse zeigen, dass nur ein geringer Grad der Übereinstimmung auftritt, da nur 4 Beispiele Volläquivalenz aufweisen. Die größte Gruppe bilden die Phraseologismen mit Nulläquivalenz mit 12 Beispielen. Insgesamt wurden 21 Beispiele gefunden.

Downloads

Download data is not yet available.

References

Dudenredaktion (Hrsg.): Duden. Bd.11: Redewendungen: Wörterbuch der deutschen Idiomatik 4. Mannheim: Dudenverlag, 2013.

Mrazović, Pavica; Primorac, Ružica: Deutsch-serbokroatisch phraseologisches Wörterbuch: Deutsche idiomatische Wendungen und ihre serbokroatischen Entsprechungen. Beograd: narodna knjiga Beograd, 1981.

Otašević, Đorđe: Frazeološki rečnik srpskog jezika. Novi Sad: Prometej, 2012.

Röhrich, Lutz: Lexikon der sprichwörtlichen Redensarten. Bd.1: A – Hampelmann. Freiburg: Herder Verlag, 2004.

Wahrig-Burfeind, Renate (Hrsg.): Deutsches Wörterbuch. Gütersloh: Wissen-Media-Verlag, 2011.

BREHMER 2009: BREHMER, Bernhard. „Äquivalenzbeziehungen zwischen komparativen Phraseologismen im Serbischen und Deutschen“. Südslawistik online, Nr. 1 (Januar 2009) s. 147.

BURGER, BUHOFER, SIALM 1982: BURGER, Harald; BUHOFER Annelies und SIALM Ambros. Handbuch der Phraseologie. Berlin: de Gruyter. 1982, s. 1-295.

BURGER 2003: BURGER, Harald. Phraseologie. Eine Einführung am Beispiel des Deutschen. Berlin: Erich Schmidt Verlag, 2003, s. 11-31.

FLEISCHER 1997: FLEISCHER, Wolfgang. Phraseologie der deutschen Gegenwartssprache. Leipzig: VEB Bibliographisches Institut, 1997, s. 2-249.

FÖLDES 1985: FÖLDES, Csaba. „Über die somatischen Phraseologismen der deutschen, russischen und ungarischen Sprache. Versuch einer konfrontativen Analyse“. In: Germanistisches Jahrbuch DDR – UVR / Lektorat für Deutsche Sprache und Literatur beim Kultur- und Informationszentrum der DDR in Budapest. Budapest, s. 21.

FÖLDES 1996: FÖLDES, Csaba. Deutsche Phraseologie kontrastiv. Intra- und interlinguale Zugänge, Heidelberg: Groos.

FORGÁCS 2009: FORGÁCS, Tamás. „Problematik der Klassifizierung phraseologischer Einheiten“. In: Földes, Csaba (Hrsg.): Phraseologie disziplinär und interdisziplinär. Tübingen: Gunter Narr Verlag, 2009, s. 131.

GÜNTHER 1990: GÜNTHER, Kurt. „Äquivalenzbezeichnungen in der Phraseologie“. In: Zeitschrift für Slawistik 35, (1990), s. 26.

HENSCHEL 1993: HENSCHEL, Helgunde. Die Phraseologie der tschechischen Sprache: Ein Handbuch. Frankfurt am Main: Peter Lang Verlag, 1993, s. 137.

HERINGER 2004: HERINGER, Hans Jürgen. Interkulturelle Kommunikation: Grundlagen und Konzepte. A. Francke Verlag: Tübingen, 2004, s. 176.

JUSKA-BACHER 2006: JUSKA-BACHER, Britta. Empirisch kontrastive Phraseologie: Am Beispiel der Niederländischen Sprichwörter im Niederländischen, Deutschen und Schwedischen. Bd.23. Essen: Schneider Verlag Hohengehren Gmbh, 2006, s. 9 - 43.

KOLLER 2007: KOLLER, Werner. „Probleme der Übersetzung von Phrasemen“. Burger, Harald (Hrsg.) In: Phraseologie. Ein internationales

Handbuch der zeitgenössischen Forschung. 1. Halbband. Berlin: Walter de Gruyter 2007, s. 605-606.

KORHONEN 2007: KORHONEN, Jarmo. „Probleme der Phraseologie“. Burger, Harald (Hrsg.) In: Phraseologie. Ein internationales Handbuch zeitgenössischer Forschung. 1. Halbband. Berlin: Walter de Gruyter 2007, s. 574-589.

KROHN 1994: KROHN, Karin. Hand und Fuß: eine kontrastive Analyse von Phraseologismen im Deutschen und Schwedischen. Göteburg: Acta Universitatis Gothoburgensis, 1994, s. 21-29.

ÖZBAY 2011: ÖZBAY, Recep. „Übersetzungsproblematik bei türkischen und deutschen somatischen Phraseologismen“. Firat University Journal of Social Science 21, 2 (2011), s. 70-86.

PALM 1997: PALM, Christine. Phraseologie. Eine Einführung. Tübingen: Gu ter Narr Verlag, 1997, s. 1- 113.

PILZ 1981: PILZ, Klaus Dieter. Phraseologie: Redensartenforschung. Stuttgart: Metzlersche Verlagsbuchhandlung, 1981, s. 1-31.

STAFFELDT, ZIEM 2008: STAFFELDT, Sven; ZIEM, Alexander. „Körper- Sprache: Zur Motiviertheit von Körperteilbezeichnungen in

Phraseologismen“. In: Sprachwissenschaft 4 (2008), s. 456-461.

ŠTRBAC, ŠTASNI 2017: ŠTRBAC, Gordana; ŠTASNI, Gordana. Somatizmi i konceptualizacija stvarnosti u srpskom jeziku. Glava i njeni delovi. Novi Sad: Filozofski fakultet u Novom Sadu, 2017, str. 9. [orig.] ШТРБАЦ, Гордана; ШТАСНИ Гордана. Соматизми и концептуализација стварности у српском језику. Глава и њени делови. Нови Сад: Филозофски факултет у Новом Саду, 2017, стр. 9.

Downloads

Published

2021-06-16